Energiemagazin Österreich - Alle Infos rund um das Thema Energie

Eine weitere WordPress-Seite

  • Startseite
  • E-Tankstellen
  • Solaranlagen
  • Impressum
  • Elektroautos
  • Elektroquad
  • Elektroroller

Wasserkraft – Grüne Energie

Die Verwendung des Trinkwassers hat einen tiefen Brauch. So wurde bereits im
Römischen Reich und im antiken Ägypten diese Kraftquelle für Getreidemühlen und
Arbeitsmaschinen genutzt. Wassermühlen wurden im Mittelalter im abendländischen
Raum für Papier- und Sägewerke eingesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert wird diese
Maschinerie für die Stromproduktion verwendet. In Österreich war diese Kraft
sogar eine lange die wesentlichste regenerative Energiequelle. Dort wird seit 2004
mehr Energie aus Wind gewonnen, als aus Wasserkraft. Heutzutage ist diese
wichtige Maschinerie eine herangereifte Technik und zudem auch weltweit nach
der herkömmlichen Biomassennutzung, die am häufigsten gebrauchte erneuerbare
Kraftquelle. Als Energiespeicher kann sie gebraucht werden und steht ferner auch
ständig zur Nutzung bereit. Die Wasserkraftanlagen erzeugten somit 2011 rund 195
Mrd. Kilowattstunden an Strom.

Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke

Wie oben schon einmal erwähnt, verwenden diese Kraft die Menschen bereits lange,
insbesondere in Form von Wassermühlen. Auch heute sind Wasserkraftwerke, die
sich an Flüssen befinden die üblichste Art, um Wasserkraft zur Energieproduktion
zu gebrauchen. Normalerweise werden diese sogenannten Laufwasserkraftwerke
mit Stauseen verknüpft, um so einen ebenmäßigen Lauf gewährleisten zu können.
In Österreich wurden die ersten Wasserkraftwerke als Talsperren-Kraftwerke gebaut.
So können dann Wasserstände besser ausgeglichen werden und Hochwasser kann
bis zu einem notwendigen Ausmaß verhindert werden. Es wird aber auch Energie
gespeichert, da das Wasser auf einer höheren Ebene zurückgehalten wird. Ebenso
sind extra dafür Pumpspeicherkraftwerke gebaut, sodass in Zeiten von sehr hohem
Stromverbrauch die Spitzenlast gedeckt werden kann.

Eingriff in die Natur

Global werden 18% der elektrischen Kraft mit den Wasserkraftwerken erzeugt.
So deckt beispielsweise Norwegen seinen gesamten Elektrizitätsbedarf nur
mit Wasserkraft und Brasilien rund 80%. Leider bringt die Aufstellung von
Wasserkraftwerken auch einen großen Nachteil mit sich und dies ist die Intervention
in die Urkraft. So werden hierbei natürliche Flusslandschaften zerstört und somit der
Lebensraum mannigfacher Tier- und Pflanzenarten und ebenso der Menschen. Dies
ist ein Minuspunkt dieser dennoch äußerst dringenden Anlagen.

Ähnliche Artikel:

  1. Förderungen für Elektroautos in Österreich – eine Übersicht der Bundesländer
  2. Intelligente Stromnetze – Ökostrom & Stromanbieter wechseln
  3. Photovoltaik – Finanzierung und Förderungen in Österreich
  4. Solaranlage Ratgeber – Vorteile und Kosten von Solaranlagen
E-Tankstellen in Österreich

Neue Beiträge

  • Elektroheizung – Vorteile und Nachteile
  • Ökostrom Anbieter in Österreich – Gutes Gewissen inklusive
  • Energiesparen: Ökologische Verantwortung und Geschäft
  • Förderungen für Elektroautos in Österreich – eine Übersicht der Bundesländer
  • Elektroautos – die neuen Modelle
  • Elektroauto finanzieren – unser großer Ratgeber
  • Elektroquad – Das Quad mit Elektromotor
  • Energiesparhaus – diese Häuser sparen Energie
  • Gebrauchte Hackschnitzelheizung – macht eine Anschaffung Sinn?
  • Hackschnitzelheizung – Kosten und Preis einer Heizung mit Hackgut
  • Der Nissan Leaf – Das Elektroauto von Nissan
  • Elektroroller – Elektrisch angetriebene Roller
  • Solaranlage Ratgeber – Vorteile und Kosten von Solaranlagen
  • Solarcarport – Mit dem Carportdach Solarenergie nutzen
  • Elektroscooter – Umweltfreundlicher Scooter für die Stadt
  • Elektromobil – Unabhängigkeit im Alltag
  • Erdwärme als besondere Energiequelle
  • Wärmekraft im Strom-Mix
  • Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
  • Energie-Effizienz – Sorgsamer Umgang mit wertvoller Energie
  • Was ist Nachtstrom?
  • Die größten Photovoltaik-Hersteller aus Europa
  • Geldsparen bei Strom
  • Der Renault Twizy – ein Elektroauto für die Stadt
  • Intelligente Stromnetze – Ökostrom & Stromanbieter wechseln
  • Photovoltaik – Finanzierung und Förderungen in Österreich
  • Der Energieausweis für Häuser und Wohnungen
  • Smart Meter – die intelligenten Stromzähler der Zukunft
  • Ökostrom – Gutes Gewissen inklusive
  • Ökostrom jetzt neu bei Hofer
  • Photovoltaikförderungen in Österreich
  • Elektroautos – aktuelle Modelle
  • Solarenergie für das Haus
  • Stromsparen mit LED Lampen
  • Wasserkraft – Grüne Energie
  • Stromsparen im Haushalt
Impressum