Energiemagazin Österreich - Alle Infos rund um das Thema Energie

Eine weitere WordPress-Seite

  • Startseite
  • E-Tankstellen
  • Solaranlagen
  • Elektroautos
  • Elektroquad
  • Elektroroller
  • Impressum

E-Bikes als modernes Fortbewegungsmittel für die Stadt

In vielen Städten und Gemeinden Österreichs gehören E-Bikes mittlerweile zum gängigen Stadtbild. Die Fahrräder, mit elektrischer Unterstützung, haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt, denn sie sind komfortabel und erleichtern die Fortbewegung den Städten.

Im Vergleich zu Fahrrädern ohne Motor ist das Fahren eines E-Bikes deutlich weniger anstrengend und oftmals schneller, sodass Sie längere Strecken zur Arbeit problemlos mit dem E-Bike zurücklegen können, ohne verschwitzt bei der Arbeit anzukommen. So kann ein E-Bike, gerade für Bewohner aus der Innenstadt oder den Stadtvierteln, oftmals das Auto ersetzen und als umweltfreundlichere Alternative den Alltag erleichtern.

Wenn Sie mit dem E-Bike fahren in der Stadt starten möchten, müssen Sie sich nicht direkt ein eigenes Fahrrad kaufen. In den meisten Städten gibt es zahlreiche Geschäfte, bei denen Sie sich ein solches Fahrrad ausborgen können.

e-bike

E-Bikes ausleihen

Alleine in Wien gibt es mehr als 20 Geschäfte, bei denen Sie ein E-Bike leihen können. Die Preise der Bikes variieren je nach Ausstattung. Los geht es bei circa 15 Euro pro Tag im unteren Preissegment. Die meisten Bikes werden für knappe 25 Euro pro Tag angeboten. Hochwertige Bikes von bekannten Marken, die meist eine sehr lange Akkuleistung haben, kosten im Schnitt um die 35 Euro pro Tag.

Wenn Sie ein Rad für einen längeren Zeitraum mieten möchten, so bieten viele Anbieter die E-Bikes in einem Abomodell an. Achten Sie in jedem Fall auf eine gute Versicherung und lesen Sie sich den Mietvertrag genau durch. In einigen Fällen ist die Versicherung bereits inkludiert. Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall jedoch direkt beim Geschäft.

Das Leihen eines E-Bikes ist für einen gewissen Zeitraum eine kostengünstige Alternative, wenn Sie erst einmal probieren möchten, wie Sie damit zurechtkommen. Für die langfristige Nutzung ist ein eigenes Bike jedoch besser geeignet. Mit diesem sind sie flexibel und haben keine monatliche Mietkosten.

E-Bikes kaufen

E-Bikes sind mittlerweile so populär, dass sie in so gut wie jedem Fahrradgeschäft gekauft werden können. Die Preise variieren je nach Marke, Modell und Akkuleistung. Preislich fangen günstige City E-Bikes bereits bei knapp 2000 Euro an. Nach oben hin sind wenige Grenzen gesetzt, sodass ein Spitzenbike schnell den Preis eines Kleinwagens erreichen kann. Bei diesen Spitzenmodellen handelt es sich jedoch meistens um Mountainbikes mit speziellen Federungen, die Sie für die Stadt nicht benötigen.

In der Stadt eignet sich ein City-Bike oder ein sogenanntes Trekking Bike besonders gut. Diese bieten einen hohen Sitzkomfort und ermöglichen, im Vergleich zu Mountainbikes, meist eine aufrechte Sitzhaltung, sodass längere Strecken durch die Stadt nicht mit Rückenschmerzen enden. Lassen Sie sich in jedem Fall von dem Fachhändler Ihres Vertrauens beraten und hören Sie auf Ihr Gefühl, denn ein E-Bike wird nicht jeden Tag gekauft und sollte zu Ihren Bedürfnissen passen.

Mit dem passenden E-Bike können Sie kleine und große Städte mühelos durchqueren und oftmals einige Fahrten mit dem Auto ersetzen. Die Fahrradfahrt ist gut für Ihre Gesundheit und trägt einen Teil zum aktiven Klimaschutz bei. Bei guten Akkus hält eine Akkuladung (je nach Unterstützungsgrad) bis zu 200 Kilometer. Mit dieser Reichweite können Sie Wien fast sieben Mal der Länge nach durchqueren, sodass Sie selbst in der größten Stadt Österreichs problemlos alle Ihre Wege zurücklegen können.

Akku laden

Die meisten E-Bikes haben Lithium-Ionen-Akkus, die keine extremen Temperaturen mögen. Lassen Sie das E-Bike im Sommer nach Möglichkeit nicht in der Hitze stehen und achten Sie im Winter darauf, dass es bei Minusgraden nicht draußen ist. Bewahren Sie Ihren Akku im Sommer ebenfalls nicht im Auto auf, da sich dieses sehr schnell aufheizt.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihr E-Bike nur mit dem werkseitigen (dazugehörigen) Akku laden, um Schäden am Akku zu vermeiden.

Wenn Sie dies beachten und generell sorgsam mit dem Akku umgehen, so lassen sich moderne Akkus über 1000 mal neu laden. Ein Test unter Bosch Akkus ergab, dass ein Akku eine lebenslange Reichweite von bis zu 57.000 Kilometer hatte. Mit dieser Reichweite können Sie nicht nur Österreichs Städte erobern, sondern das ganze Land einige Male umrunden.

E-Bikes als Fortbewegungsmittel in der Stadt: Q&A

Frage: Welche Vorteile bietet das E-Bike gegenüber dem Auto?
Antwort: Mit einem modernen E-Bike sind Sie in der Stadt schnell unterwegs. Sie können Staus umgehen und tragen aktiv zu Ihrer Gesundheit bei. Weiterhin ist der Beitrag zum Klimaschutz nicht zu vernachlässigen. Mit dem E-Bike können Sie sich in der Stadt oftmals schneller fortbewegen als mit dem Auto und sparen hiermit ebenfalls Zeit.

Frage: Worauf sollte ich beim Kauf eines E-Bikes achten?
Antwort: Beim Kauf des Bikes sollten Sie sich im Fachhandel beraten lassen und auf Qualität setzen. Dies gilt insbesondere für den Akku, das Herzstück der E-Bikes. Das Rad sollte bequem für Sie sein und ebenfalls nicht zu schwer, falls Sie es zuhause die Treppen nach oben tragen müssen.

Frage: Was ist noch zu beachten und ist es sinnvoll eine Versicherung abzuschließen?
Antwort: Bei Ihrem E-Bike sollten Sie auf ein stabiles Schloss achten, damit das Fahrrad besser vor Diebstahl geschützt wird. Generell sollten Sie es nicht zu lange an unbeaufsichtigten Plätzen stehen lassen, da E-Bikes sehr beliebt sind und selbst gute Schlösser geknackt werden können.
Weiterhin lohnt sich der Abschluss einer Versicherung für ein E-Bike auf jeden Fall. Damit gehen Sie im Falle eines Falles auf Nummer sicher und sind im Zweifelsfall abgesichert.

Ähnliche Artikel:

  1. Förderungen für Elektroautos in Österreich – eine Übersicht der Bundesländer
  2. Intelligente Stromnetze – Ökostrom & Stromanbieter wechseln
  3. Photovoltaik – Finanzierung und Förderungen in Österreich
  4. Solaranlage Ratgeber – Vorteile und Kosten von Solaranlagen
E-Tankstellen in Österreich

Neueste Beiträge

  • E-Bikes als modernes Fortbewegungsmittel für die Stadt
  • Solarthermie für Heizung und Warmwasser nutzen
  • Elektroheizung – Vorteile und Nachteile
  • Ökostrom Anbieter in Österreich – Gutes Gewissen inklusive
  • Energiesparen: Ökologische Verantwortung und Geschäft
  • Förderungen für Elektroautos in Österreich – eine Übersicht der Bundesländer
  • Elektroautos – die neuen Modelle
  • Elektroauto finanzieren – unser großer Ratgeber
  • Elektroquad – Das Quad mit Elektromotor
  • Energiesparhaus – diese Häuser sparen Energie
  • Gebrauchte Hackschnitzelheizung – macht eine Anschaffung Sinn?
  • Hackschnitzelheizung – Kosten und Preis einer Heizung mit Hackgut
  • Der Nissan Leaf – Das Elektroauto von Nissan
  • Elektroroller – Elektrisch angetriebene Roller
  • Solaranlage Ratgeber – Vorteile und Kosten von Solaranlagen
  • Solarcarport – Mit dem Carportdach Solarenergie nutzen
  • Elektroscooter – Umweltfreundlicher Scooter für die Stadt
  • Elektromobil – Unabhängigkeit im Alltag
  • Erdwärme als besondere Energiequelle
  • Wärmekraft im Strom-Mix
  • Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
  • Energie-Effizienz – Sorgsamer Umgang mit wertvoller Energie
  • Was ist Nachtstrom?
  • Die größten Photovoltaik-Hersteller aus Europa
  • Geldsparen bei Strom
  • Der Renault Twizy – ein Elektroauto für die Stadt
  • Intelligente Stromnetze – Ökostrom & Stromanbieter wechseln
  • Photovoltaik – Finanzierung und Förderungen in Österreich
  • Der Energieausweis für Häuser und Wohnungen
  • Smart Meter – die intelligenten Stromzähler der Zukunft
  • Ökostrom – Gutes Gewissen inklusive
  • Ökostrom jetzt neu bei Hofer
  • Photovoltaikförderungen in Österreich
  • Elektroautos – aktuelle Modelle
  • Solarenergie für das Haus
  • Stromsparen mit LED Lampen
  • Wasserkraft – Grüne Energie
  • Stromsparen im Haushalt
Impressum