Energiemagazin Österreich - Alle Infos rund um das Thema Energie

Eine weitere WordPress-Seite

  • Startseite
  • E-Tankstellen
  • Solaranlagen
  • Elektroautos
  • Elektroquad
  • Elektroroller
  • Impressum

Energiesparen: Ökologische Verantwortung und Geschäft

Es glich einem Paukenschlag, als mit Beginn des laufenden Jahres das Energieeffizienzgesetz vorgestellt wurde. Darin heißt es, Energielieferanten seien dazu verpflichtet, den Verbrauch ihrer Kunden bis zum Jahr 2020 jährlich um 0,6 Prozent zu senken, beziehungsweise die Effizienz zu steigern. Bei Nichterfüllung dieser Auflagen drohen Abschlagszahlungen. Nun stellt sich heraus, dass gerade jene, die am lautesten dagegen wetterten, die größten Nutznießer sein könnten – nämlich die Stromkonzerne.  

So wirklich klar, wie die Einsparungsziele des Energieeffizienzgesetzes erreicht werden sollen, war zu Beginn des Jahres niemandem. Der Plan des Wirtschaftsministeriums war zunächst, eine unabhängige Monitoring-Stelle einzurichten, die verschiedene Maßnahmen von Energielieferanten zur Verbrauchseindämmung vorschlagen und bewerten sollte. Das zog sich offenbar zu lange hin und so wurde das Ministerium kurzerhand selbst aktiv. Das Ergebnis: Ein rund 136 Seiten starkes Papier, das Maßnahmen und Bewertungsvorschläge abgibt, wie Energielieferanten zu ihrem Sparziel gelangen sollen. Die darin präsentierten Vorschläge werden von Experten mehr als kritisch beäugt, wie ein Artikel der Presse berichtet.

Oberflächliche Maßnahmen, kreative Bewertungen

In besagtem Methodenpapier ist die Rede vom Verschenken von LED-Birnen, von kostenlosen Sprit-Spar-Trainings und Energiesparberatungen per Telefon. All dies sollen sich Energieunternehmen anrechnen lassen können, um so zu ihrem Einsparungsziel zu gelangen – zumindest der Theorie nach. Denn quantifiziert sind die Maßnahmen – um es milde auszudrücken – auf kreative Art und Weise. So soll ein Training für Spritsparen und das richtige Bremsen den Treibstoffverbrauch des betreffenden Kunden um etwa ein Zehntel reduzieren.

energieeffizienzUnd auch für Unternehmer und Private, die in Sachen Energieerzeugung auf ökologisch verantwortungsvolle Varianten setzen bzw. umrüsten, ist die Sache unklar. In zahlreichen Medienberichten der jüngsten Vergangenheit war die Rede von kuriosen Einzelfällen, wo Unternehmer ihre Anlagen auf energieschonende und ökologisch saubere Systeme umrüsteten, jedoch durch mangelnde Richtlinien und Bewertungen des Energieeffizienzgesetzes nicht ent-, sondern vielmehr belastet wurden.

Das rührt daher, dass es noch keine energieträgerübergreifende Betrachtung von Einsparungsmaßnahmen gibt.

Energie beim Heizen einsparen

Ein Beispiel: Das Heizen mit Pellets erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit – immer mehr Menschen rüsten auf das Heizen mithilfe der kleinen Holzpresslinge um. Der Grund dafür liegt zum einen daran, dass das Heizen mit zertifizierten Pellets umweltschonend, ja sogar klimaneutral ist – also dem aktuellen Umweltgedanken entspricht. Und andererseits an der sehr erfreulichen Pellets-Preisentwicklung der letzten Jahre und Monate. Wer in eine Pelletsheizung investiert und dadurch beispielsweise seine Ölheizung ersetzt, wird seine Stromkosten nicht reduzieren, sondern vielleicht sogar erhöhen.

Denn die Zufuhr der Pellets zur Heizung bedarf eines speziellen Transportsystems, das in aller Regel mit Strom betrieben wird. Der Stromverbrauch steigt damit bzw. bleibt gleich. Energieerzeuger sehen am Papier lediglich diese Tatsache, nicht aber, dass der Kunde in eine umweltschonende Heizanlage investiert hat und somit CO2-Emissionen einspart. Eine Anrechnung ist deswegen nicht möglich. Und genau hierin liegt der Grund für das große Irritationspotenzial und das kollektive Kopfschütteln – sowohl aufseiten der Unternehmer wie auf jener der Privatverbraucher.

Energiesparen – eine Sache der Industrie oder doch eine persönliche?

Dass Kunden vonseiten der Energieunternehmen Energiesparziele auferlegt bekommen, ist bis zu einem gewissen Grad ein paradoxer Ansatz, verdienen diese doch ihr Geld damit, dass Energie verbraucht wird. Außerdem ist das Einsparen von Strom, Gas, Benzin und Co. doch eigentlich eine Sache in eigener Angelegenheit, möchte man zumindest meinen. Mit der Veröffentlichung des Energieeffizienzgesetztes ging ein lauter Branchenaufschrei einher. Nach und nach verstummter dieser jedoch und ging in eine mehr oder weniger einsichtige Resignation der Stromanbieter über.

Energie hat ihren Preis

Energie – und das im ausreichenden Umfang – ist einer jener Grundpfeiler, auf denen unsere moderne Gesellschaft beruht. Leider jedoch gibt es Energie nicht umsonst. Auf der einen Seite müssen Kunden dafür bezahlen, auf der anderen Seite muss das die Umwelt. Denn noch immer wird die meiste Energie mithilfe sogenannter fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) gewonnen. Dabei wird Kohlendioxid freigesetzt, was langfristig zu einer Schädigung des globalen Klimas führt. Das in den Griff zu bekommen und für die langfristige Stabilisierung und Aufrechterhaltung des globalen Ökosystems zu sorgen, ist Ziel zahlreicher supranationaler Abkommen wie etwa dem Kyoto-Protokoll.

Alternativen zu fossilen Brennstoffen

Seit mittlerweile vielen Jahren sind die sogenannten erneuerbaren Energien in aller Munde. Gemeint ist damit die Energiegewinnung aus der Kraft des Wassers, des Windes und der Sonne. Dabei entsteht im Gegenzug zu fossilen Brennstoffen kein Kohlendioxid; die Energie ist somit klimaneutral. Diese Formen der Energieerzeugung haben aber auch den Nachteil, dass sie von Menschenhand nicht steuerbar sind. Fließt wenig Wasser, scheint die Sonne nicht, oder geht kein Wind, dann gibt es auch keinen Strom und die Stabilität des gemeinsamen europäischen Netzes ist in Gefahr.

Denn damit dieses gemeinsame Netz aufrechterhalten werden kann, braucht es zu jeder Zeit eine bestimmte Netzfrequenz. Diese ist nur dann gewährleistet, wenn eine bestimme Menge an Strom eingespeist wird. Die Alternative zu erneuerbaren Energien und fossilen Brennstoffen sind Atomkraftwerke, die aber spätestens seit Fukushima wieder wenig Popularität genießen. Diese verursachen zwar keine CO2-Emissionen, richten aber verheerende Schäden bei einer unkontrollierten Kernschmelze an. Auch die Frage nach der sinnvollen und schonenden Beseitigung des Atommülls ist immer noch ungeklärt.

Energie-Effizienz – Sorgsamer Umgang mit wertvoller Energie

Die sinkenden Vorkommen an Erdöl, Gas und Kohle haben in den letzten Jahren zu einem Umdenken in Haushalten, der Industrie und bei Regierungen geführt, wie der Energieverbrauch gesenkt und damit die Energie effizienter genutzt werden kann. Im Dezember 2012 beschlossen das Europäische Parlament und der EU-Rat eine neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Nach dieser Richtlinie sollen alle EU-Staaten bis zum Jahr 2020 den Primärverbrauch an Energie um 20 Prozent senken.

Um die Senkung des Primärenergieverbrauchs zu gewährleisten, müssen die Mitgliedsländer der EU ab 2014 jährlich 1,5 Prozent des durchschnittlichen Energieverbrauchs der Jahre 2010 bis 2012 einsparen. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, im Dreijahresrythmus in Energieeffizienzaktionsplänen darüber zu berichten, wie sie die Energieeffizienz verbessern wollen, und welche Erfolge in der Einsparung von Energie sie bisher erzielt haben.

Welche Maßnahmen die österreichische Regierung trifft

Ein effizienter Gebrauch von Energie soll nicht dazu führen, dass die Menschen verzichten müssen oder an Lebensqualität einbüßen. Nach dem österreichischen Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend soll bei allen Maßnahmen zur Energieeffizienz gewährleistet sein, dass

  • die Versorgung mit Energie gesichert bleibt
  • die Energieversorgung umweltverträglich ist
  • die Versorgung mit Energie auch wirtschaftlich effizient ist
  • die Energieversorgunssysteme soziale Akzeptanz finden

Darüber hinaus soll es über Forschung und Entwicklung sowie Information der Bürger zu einer effizienteren Nutzung der Energie kommen.
Dazu kommen finanzielle Anreize, die die Energieeffizienz in Haushalten verbessern sollen. So werden in Zukunft insbesondere solche Wohnungsbauprojekte gefördert, die auf energieeffiziente Heizungs- und Warmwassersysteme setzen. Auch die thermische Sanierung von Wohn- und Betriebsgebäuden wird finanziell gefördert. Was kann zusätzlich jeder in seinem eigenen Haushalt tun, um zu einer effizienteren Nutzung der Energie beizutragen?

Was jeder in seinem Haushalt tun kann

Für den Verbraucher gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energie einzusparen, und sie damit effizienter zu nutzen. So sind energiefressende Glühfaden-Glühbirnen keine Alternative mehr zu Enegiesparlampen oder LED-Lampen. Insbesondere letztere sind zwar teuer, rechnen sich aber schon nach einem Jahr wegen ihres niedrigen Energieverbrauchs. Viele elektronische Geräte stellen sich bei Nichtgebrauch automatisch in den Standby-Modus. Dies führt jedoch zu einem Energieverbrauch, auch wenn das Gerät gar nicht genutzt wird.

Über abschaltbare Steckdosenleisten lassen sich diese Geräte bequem vollständig abschalten, ohne den Stecker aus der Steckdose ziehen zu müssen. Alte Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Gefriertruhen sollten durch energiesparende neue Geräte ersetzt werden. Ein Wäschetrockner frisst sehr viel Strom, und ist nicht ein Gerät, das man unbedingt haben muss.

Die neuen intelligenten Stromnetze, die schon in wenigen Jahren auch bei uns in Österreich Standard sein werden, helfen aktiv bei der Einsparung von Energie, da sie genau zeigen, wo die Stromfresser angeschlossen sind, und man diese auch aus der Ferne steuern kann.

Wasser sparen mit einem Sparduschkopf

Duschen spart gegenüber dem Baden eine Menge warmen Wassers ein. Auch Sparduschköpfe, -wasserhähne, und -spülkästen sparen Wasser. Schnellkochtöpfe sind energiesparender als herkömmliche Kochtöpfe. Den Wasserkessel sollte man immer mit nur so viel Wasser befüllen, wie man es braucht.

Natürlich kann man seinen eigenen Strom mit der Hilfe einer Solaranlage oder von kleinen Windkraftanlagen oder Wasserkraftwerken herstellen. Gerade die Photovoltaikföderungen sind interessant, und bieten auch einen finanziellen Anreiz.

Auch Autofahrern ist zu empfehlen, ab und zu auf ihr Auto zu verzichten. Insbesondere Kurzstrecken von weniger als fünf Kilometern schaden dem Auto und der Umwelt. Beim Einkaufen gilt es möglichst wohnortsnah einzukaufen und regionale Produkte zu bevorzugen sowie auf die Saison zu achten.

Ratsam ist es auch, häufiger auf den Konsum von Fleisch zu verzichten. Beim Heizen sollte man ebenfalls sparsam sein. Empfohlen werden 20 Grad Celsius für das Wohnzimmer, 18 Grad Celsius für Küche und Flur sowie 16 Grad Celsius für das Schlafzimmer. Schon ein Grad Celsius weniger macht etwa 6 Prozent Heizkostenersparnis aus.

E-Tankstellen in Österreich

Neueste Beiträge

  • E-Bikes als modernes Fortbewegungsmittel für die Stadt
  • Solarthermie für Heizung und Warmwasser nutzen
  • Elektroheizung – Vorteile und Nachteile
  • Ökostrom Anbieter in Österreich – Gutes Gewissen inklusive
  • Energiesparen: Ökologische Verantwortung und Geschäft
  • Förderungen für Elektroautos in Österreich – eine Übersicht der Bundesländer
  • Elektroautos – die neuen Modelle
  • Elektroauto finanzieren – unser großer Ratgeber
  • Elektroquad – Das Quad mit Elektromotor
  • Energiesparhaus – diese Häuser sparen Energie
  • Gebrauchte Hackschnitzelheizung – macht eine Anschaffung Sinn?
  • Hackschnitzelheizung – Kosten und Preis einer Heizung mit Hackgut
  • Der Nissan Leaf – Das Elektroauto von Nissan
  • Elektroroller – Elektrisch angetriebene Roller
  • Solaranlage Ratgeber – Vorteile und Kosten von Solaranlagen
  • Solarcarport – Mit dem Carportdach Solarenergie nutzen
  • Elektroscooter – Umweltfreundlicher Scooter für die Stadt
  • Elektromobil – Unabhängigkeit im Alltag
  • Erdwärme als besondere Energiequelle
  • Wärmekraft im Strom-Mix
  • Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
  • Energie-Effizienz – Sorgsamer Umgang mit wertvoller Energie
  • Was ist Nachtstrom?
  • Die größten Photovoltaik-Hersteller aus Europa
  • Geldsparen bei Strom
  • Der Renault Twizy – ein Elektroauto für die Stadt
  • Intelligente Stromnetze – Ökostrom & Stromanbieter wechseln
  • Photovoltaik – Finanzierung und Förderungen in Österreich
  • Der Energieausweis für Häuser und Wohnungen
  • Smart Meter – die intelligenten Stromzähler der Zukunft
  • Ökostrom – Gutes Gewissen inklusive
  • Ökostrom jetzt neu bei Hofer
  • Photovoltaikförderungen in Österreich
  • Elektroautos – aktuelle Modelle
  • Solarenergie für das Haus
  • Stromsparen mit LED Lampen
  • Wasserkraft – Grüne Energie
  • Stromsparen im Haushalt
Impressum